Herzlich willkommen bei CarePanda. Ihr Partner für Reha Produkte und Alltagshilfen!

ab 150€ versandkostenfrei in DE

Rollstuhl Ratgeber

Rollstuhl-Ratgeber: So finden Sie den richtigen Rollstuhl für Ihre Bedürfnisse

Ein Rollstuhl ist ein entscheidendes Hilfsmittel, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen. Da es zahlreiche Modelle und Varianten gibt, ist es wichtig, den passenden Rollstuhl entsprechend den individuellen Bedürfnissen auszuwählen. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Rollstuhltypen, Antriebsarten, Finanzierungsmöglichkeiten und wichtigen Anpassungen.

Inhalt

  1. Welche Rollstuhltypen gibt es?
  2. Antriebe von Rollstühlen
  3. Was kostet ein Rollstuhl?
  4. Anspruch auf einen Rollstuhl
  5. Rollstuhl und Krankenkasse: Was wird bezahlt?
  6. So beantragen Sie einen Rollstuhl
  7. Abmessungen und Gewicht von Rollstühlen
  8. Rollstuhlzubehör
  9. Transport von Rollstühlen
  10. Rollstühle im Straßenverkehr
  11. Welcher Rollstuhl passt zu mir?

1. Welche Rollstuhltypen gibt es?

  • Standardrollstuhl: Günstig, stabil, wenig Anpassungsmöglichkeiten. Eignet sich als Übergangslösung.
  • Leichtgewichtrollstuhl: Aus Aluminium, leicht zu manövrieren, mehr Anpassungsoptionen.
  • Aktivrollstuhl: Für aktive Nutzer, viele Anpassungsmöglichkeiten, sportliche Modelle verfügbar.
  • Pflegerollstuhl: Für Menschen mit schweren Behinderungen, viele Ausstattungsoptionen, kaum eigenständig zu bewegen.
  • Elektrorollstuhl: Mit Motor und Akku, für Menschen mit eingeschränkter Kraft. Unterschiedliche Steuerungsarten verfügbar.
  • Kinderrollstuhl: Mitwachsend, individuell anpassbar, fördert Mobilität von Kindern.

2. Antriebe von Rollstühlen

  • Manueller Antrieb: Durch Eigenkraft oder Begleitperson.
  • Elektrischer Antrieb: Für Personen mit geringer Armkraft.
  • Hybrid-Modelle: Kombination aus manuellem und elektrischem Antrieb.

3. Was kostet ein Rollstuhl?

Die Preise variieren stark:

  • Standardmodelle: Ab 300 Euro.
  • Aktiv- und Leichtgewichtrollstühle: 500 bis 2.000 Euro.
  • Elektrorollstühle: 2.000 bis 10.000 Euro.

4. Anspruch auf einen Rollstuhl

  • Rechtliche Grundlage: SGB V § 33.
  • Voraussetzung: Medizinische Notwendigkeit, ärztliches Rezept.

5. Rollstuhl und Krankenkasse: Was wird bezahlt?

  • Übernahme durch die Krankenkasse: Mit ärztlichem Rezept.
  • Zuzahlung: Maximal 10 Euro.
  • Wichtig: Detaillierte Beschreibung der Anforderungen im Rezept.

6. So beantragen Sie einen Rollstuhl

  • Schritt 1: Ärztliche Verordnung einholen.
  • Schritt 2: Beratung im Sanitätshaus.
  • Schritt 3: Antrag bei der Krankenkasse einreichen.

7. Abmessungen und Gewicht von Rollstühlen

  • Sitzbreite: Hüftumfang + 20 cm.
  • Gewicht: Von 10 kg (Aktivrollstuhl) bis 140 kg (Elektrorollstuhl).

8. Rollstuhlzubehör

  • Komfort: Sitzkissen, Rückenstützen.
  • Wetter: Regencapes, Beinschutzdecken.
  • Praktisches: Tabletts, Einkaufskörbe.

9. Transport von Rollstühlen

  • Faltrollstühle: Leicht zu transportieren.
  • Verladehilfen: Für den Autotransport.
  • Treppenhilfen: Treppenlifte, Treppenraupen.

10. Rollstühle im Straßenverkehr

  • Erlaubte Bereiche: Gehwege, nicht auf Radwegen.
  • Versicherungspflicht: Ab 6 km/h Geschwindigkeit.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Beförderungspflicht, Barrierefreiheit prüfen.

11. Welcher Rollstuhl passt zu mir?

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wo wird der Rollstuhl verwendet?
  • Können Sie den Rollstuhl selbst bewegen?
  • Welche Anpassungen sind nötig?
  • Wie oft muss der Rollstuhl transportiert werden?

Fazit

Ein Rollstuhl sollte immer individuell angepasst werden, um Komfort, Sicherheit und Mobilität zu gewährleisten. Lassen Sie sich von Fachleuten beraten und testen Sie verschiedene Modelle, bevor Sie eine Entscheidung treffen.